Lektüresitzung: Bettina Heintz und Tobias Werron, „Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport“ (18.01.2018)

Léa Renard präsentierte den Text “Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport” von Bettina Heintz und Tobias Werron.

Heintz und Werron beginnen mit der Konzeption von Globalisierung als höchst unwahrscheinlichem Phänomen und fragen, unter welchen Möglichkeitsbedingungen Globalisierung zu einer empirischen Realität werden kann. Sie konzentrieren sich dabei weniger auf eine faktische Globalisierung im Sinne räumlich verstandener weltweiter Expansion, Verbindungen und Bindungen, sondern auf die Formierung globaler Vergleichskontexte.

Sie entwickeln dabei ein Erklärungsmodell, das die Bedingungen identifiziert, unter denen diese globalen Vergleichshorizonte entstehen können. Ihr Modell basiert auf der Annahme, dass Globalisierung nicht nur durch relationale Beziehungen und Vernetzungen ermöglicht wird, sondern durch öffentliche Diskurse (“cultural linkages”). Heintz und Werron wenden ihr Modell beispielhaft auf die Entwicklung der modernen Wissenschaft und des Wettkampfsports an und zeigen, dass in beiden Fällen der globale Vergleichshorizont erst im späten 19. Jahrhundert konsolidiert wurde.

Stichworte der Diskussion waren:

• Die Hintergründe der Autoren und der theoretische Kontext, in dem sich diese Idee entfaltet/ Bielefeld und Luhmanns Systemtheorie. Heintz und Werron behandeln die Gesellschaft als Kommunikation und Globalisierung als Kommunikationsphänomen.
• Die Bildung globaler Vergleichshorizonte. Wie denken wir in Kategorien der Welt?
• Vergleiche als stabile Fiktionen und als Referenzpunkte von Kommunikation

Kritisch erwähnt wurde:

• Die Produktion von Kommunikation durch Zahlen suggeriert eine allgemeingültige Verstehbarkeit, hinter der noch immer die Logik des 19. Jahrhunderts von Quantifizierung und Vermessung der Welt steht

• Eine allgemeine Kritik an der Bielefelder Schule:

Innerhalb dieser selbstreferentiellen Systeme werden Interessen nicht angesprochen. Wer produziert es? Warum? Wer sind die Akteure?

• Innerhalb dieser Entstehung von neuen Normen: Wer setzt die weltweite Anerkennung dieser Standards durch, ohne dass diese überhaupt tatsächlich anerkannt werden müssen?

• Der Vergleichshorizont. Beinhaltet der Vergleichshorizont bereits Globalisierung?

Ab welchem Ausmaß von Verbreitung ist etwas „global“?

• Kann die Vergleichbarkeit umgekehrt werden?

Vergleichbarkeit als Ergebnis der Vernetzung und nicht – wie im Text – als Prämisse.

Verständnis von Globalisierung – im Widerspruch zu den Autoren – eher als weit verbreitete und lokal adaptierte Normen.