Lektüresitzung: Daniel Miller “Der Trost der Dinge” (27.06.2019)

Zweite Sitzung der Reihe „Haus als Kosmos“;
anschließend an die Sitzung von Franck Hofmann (Centre Marc Bloch): „Politik der Öffnung. Vom Humboldt Forum zum Weltmuseum“

Text vorgestellt von Petra Beck

Inspiration für die Reihe „Haus als Kosmos“ war der Besuch von Orhan Pamuk am Centre Marc Bloch im letzten Jahr, und die Diskussion seines „Modest Manifesto for Museums“, das die Museen dem „Nationbuilding“ entführen will und stattdessen dafür nutzen, Menschlichkeit anhand individueller Erzählungen im menschlichen Maßstabes darzustellen.

Anknüpfend an Fragen zum Weltmuseum oder genauer zur Welt im Museum der vorangegangenen Sitzung von Franck Hofmann, in der ausführlich diskutiert wurde, was ein Begriff von Welthaltigkeit sein könnte, der die Welt ernst nimmt, und was nach der Kritik des Universalmuseums kommen könnte, nähert sich die Lektüresitzung Daniel Millers Text „Der Trost der Dinge“ über Pamuks These: „Die Zukunft der Museen liegt in unseren Wohnungen und Häusern.“

Pamuks Vorschlag steht in Resonanz mit der Arbeit Daniel Millers, einem der wichtigsten Vertreter der material culture studies, der Haushalte als selbstgeschaffene Systeme kosmologischer Dimension betrachtet:
„„Heute muss jeder Haushalt, auch wenn er nur aus einer Person besteht, zumindest einen Teil jener kosmologischen und ökonomischen Prinzipien und Praktiken selbst entwickeln, die früher von der Gesellschaft bereitgestellt bzw. aufgezwungen wurden. (…) Das wirklich Neue liegt in der Erkenntnis, dass man heute auch in sehr kleinen sozialen Einheiten eine Vielfalt von Lebensformen vorfindet, die der in den traditionelle von Anthropologen untersuchten Gesellschaften in nichts nachsteht. Insofern ist jede Straße für mich Neu-Guinea, und jeder einzelne Haushalt ein Volksstamm. (…) Jeder Haushalt wird dabei zu einer Gesellschaft in nuce, die sich ihre eigene, mehr oder weniger stark von allgemeinen religiösen und kulturellen Normen geprägte Kosmologie erschafft.“ (S. 218)

Millers „Haus als Kosmos“ zeichnet sich dabei durch eine relationale – statt einer repräsentativen – Betrachtungsweise von Mensch-Ding-Beziehungen aus. Neben der Einbettung in soziale Kontexte einerseits, die zu diesen spezifischen Assemblagen und Netzwerken führen, sind es anderseits die Dinge selbst, die diese Beziehungen schaffen. Miller konstatiert, dass „unser Verhältnis zu den Dingen keineswegs oberflächlich ist und dass es sich sogar förderlich auf unsere Beziehungen zu anderen Menschen auswirkt”.

Diese relationale – statt einer repräsentativen – Betrachtungsweise von Mensch-Ding-Beziehungen lässt sich auch erweitern auf Fragen des Globalen, die im Forschungsschwerpunkt immer wieder diskutiert werden: Etwa wie lokal und global verschränkt die globalisierte Welt ist, wie Wissenschaft sich in diesem Spannungsfeld zwischen Lokalem und Globalem neu definieren muss, etc.

Kulturanthropologen und Anthropologinnen wie Arjun Appadurai, Helen Verran – oder eben Daniel Miller – untersuchen dieses Spannungsfeld gelebter Erfahrungen zwischen Globalem und Lokalem mit einer auf Praxis ausgerichteten Analyse, und damit immer aus einer radikal relationalen Perspektive. Diese Perspektive ermöglicht – wie es Katharina Schramm treffend beschreibt- „im besten Fall eine Form der Kritik, die sowohl universalistische (‚Es ist so!“) als auch relativistische (‚Es ist überall anders“’) Positionen transzendiert: es könnte eben auch anders sein.“ „It could have been different“, so Helen Verran.

Darüber hinaus könnte das Nachdenken über Fragen materieller Kultur besonders deshalb interessant für die Diskussionen der Forschungsgruppe sein, da materielle Kultur einen gemeinsamen Diskurs innerhalb und außerhalb der Disziplinen und so eventuell wirkliche Interdisziplinarität ermöglicht: “Studies of the house do not have to be reduced to housing studies, nor studies of design to design studies. By the same token studies of the transnational identity of commodities do not have to be reduced to kinship, class or gender.”