Programm WS 2017/2018
1. Treffen, 25.10., 13-15 Uhr, GSS
Eröffnungssitzung
2. Treffen, 9.11., 10-12 Uhr, GSS
Lesegruppe
Text: Martin Buber, Ich und Du
Textvorstellung: Marko Pajević
Protokoll: Antonios Kalatzis
3. Treffen 23.11., 10-12 Uhr, GTS
Einleitung: Antonios Kalatzis
Text: Fred Cooper, “What is the Concept of Globalization Good for?”
Textvorstellung: Joël Glasman
Protokoll: Serge Reubi
4. Treffen 7.12, 10-12 Uhr, Raum 5028 (5. OG)
Einleitung: Serge Reubi
Vortrag: “Hegel’s account of colonization in the context of his theory of civil society”
David James (University of Warwick)
Protokoll: Léa Renard
5. Treffen, 21.12., 10-12 Uhr, GTS
Einleitung: Léa Renard
Text: Abdelkebir Khatibi “Pensée-autre”
Textvorstellung: Jakob Krais
Protokoll: Bahar Sen
6. Treffen, 18.1., 10-12 Uhr, GSS
Einleitung: Bahar Sen
Text: Bettina Heintz, Tobias Werron, “Wie ist Globalisierung möglich? Zur Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport”
Textvorstellung: Léa Renard
Protokoll: Petra Beck
7. Treffen, 1.02., 10-12 Uhr, GSS
Einleitung: Petra Beck
Vortrag: “Mobility, Family Cohesion and the Changing Media of Remembering : the History of a West African Family”
Stanislas Meda Bemile (Ministry of Culture, Arts and Tourism, Burkina Faso / WiKo-Berlin)
Protokoll: Leyla Dakhli
8. Treffen, 15.02., 10-12 Uhr, GTS
Einleitung: Leyla Dakhli
Text: Hans Blumenberg, “Geld oder Leben. Eine metaphorologische Studie zur Konsistenz der Philosophie Georg Simmels”
Textvorstellung: “Geld oder Leben oder Welt: Eine Kritik der Kritik Hans Blumenbergs an der Philosophie Georg Simmels”, Bahar Sen